Baby richtig tragen für gesunde Haltung – Tipps für Eltern und Trageberatung

So trägst du dein Baby richtig- Für eine gesunde Haltung

Wie kann ich mein Baby richtig tragen, um seine gesunde Entwicklung zu fördern?

Das Tragen deines Babys ist eine wunderschöne Möglichkeit, Nähe und Geborgenheit zu vermitteln – und gleichzeitig entscheidend für die gesunde körperliche Entwicklung. Besonders wichtig sind dabei zwei Aspekte: die Wirbelsäule deines Babys und die Anhock-Spreiz-Haltung (ASH). In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum diese beiden Faktoren so wichtig sind und wie du sie beim Babytragen optimal unterstützen kannst. Denn du möchtest sicherlich, dass sich dein Baby nicht nur sicher fühlt, sondern auch gesund entwickelt.

Wie Babytragen die gesunde Entwicklung fördert

Direkt nach der Geburt hat dein Baby eine noch runde Wirbelsäule, die sich in den ersten Lebensjahren zu einer typischen S-Form entwickelt – mit Meilensteinen wie dem ersten Kopfheben, dem Krabbeln und dem aufrechten Gehen. Du kannst diesen wichtigen Entwicklungsprozess aktiv unterstützen.

Warum ist das wichtig?
Ein Tragetuch oder eine Tragehilfe unterstützt die Wirbelsäule deines Babys besonders in den ersten Monaten, wenn der Rücken noch weich und rund ist. In dieser Zeit sollte die Wirbelsäule deines Babys optimal gestützt werden, um eine gesunde Entwicklung zu fördern. Achte auf die richtige Technik, und du wirst merken, wie gut das Tragen sowohl dir als auch deinem Baby tut.

Auch später, wenn dein Baby mehr Muskeltonus entwickelt und aufrechter sitzt, bleibt das Tragen ein wertvolles Hilfsmittel. Die Tragehilfe unterstützt weiterhin die natürliche Form der Wirbelsäule und fördert die Muskulatur deines Babys.

Die richtige Position für dein Baby: Anhock-Spreiz-Haltung (ASH)

Die Anhock-Spreiz-Haltung (ASH), auch bekannt als M-Haltung, ist eine der wichtigsten Positionen für das ergonomische Babytragen. Sie fördert nicht nur die gesunde Entwicklung der Hüften und der Wirbelsäule, sondern sorgt auch dafür, dass sich dein Baby während des Tragens wohlfühlt.

Warum ist die ASH wichtig?
Die Hüfte deines Babys ist bei der Geburt noch unfertig und formbar. In der Anhock-Spreiz-Haltung wird der Oberschenkelkopf in die Hüftpfanne geführt, was den Verknöcherungsprozess unterstützt, ohne Verformungen zu verursachen. Diese Haltung trägt zur Durchblutung von Knochen, Gelenken und Muskeln bei und sorgt so für eine bessere Entwicklung der Hüfte und Wirbelsäule.

So erkennst du die richtige Anhock-Spreiz-Haltung (ASH)

Die korrekte ASH sieht so aus:

  • Hüftgelenke nach vorne orientiert.
  • Beine angehockt, Knie auf Höhe des Bauchnabels.
  • Oberschenkel im 90-Grad-Winkel abgespreizt.

Wenn du dein Baby im Spiegel beobachtest, solltest du sehen, dass die Beine und der Po ein „M“ bilden. Diese Position sorgt dafür, dass der Rücken deines Babys optimal gestützt wird.

Baby im Tragetuch, Anhock-Spreiz-Haltung farblich markiert.

Wann du dein Baby in der Anhock-Spreiz-Haltung tragen kannst

Du kannst dein Baby direkt nach der Geburt in der Anhock-Spreiz-Haltung tragen – egal, ob vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken. Diese Haltung bietet deinem Baby von Anfang an die nötige Unterstützung und sorgt dafür, dass du sicherstellen kannst, dass du alles richtig machst.

Es ist jedoch wichtig, dass beim Tragen mit dem Blick nach vorne die ASH nicht korrekt eingenommen werden kann. Diese Trageposition wird von vielen Experten abgeraten, da sie sowohl die Hüften als auch die Wirbelsäule deines Babys belasten kann.

Wie die ASH die gesunde Wirbelsäule deines Babys unterstützt

Die Anhock-Spreiz-Haltung hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Hüften, sondern auch auf die Wirbelsäule deines Babys. In dieser Position wird der rundliche Rücken optimal unterstützt und entlastet. Das hilft dabei, die S-Form der Wirbelsäule zu entwickeln, die später für eine gesunde Haltung notwendig ist.

Es ist entscheidend, dass du dein Baby in den ersten Monaten immer in der richtigen Position trägst. Nur so kann sich die Wirbelsäule gesund entwickeln und die natürliche S-Form ausbilden.

Wichtige Tipps für das richtige Tragen

  • Stegweite: Der Steg sollte bei kleinen Babys von Kniekehle zu Kniekehle reichen, damit die Beine gut angehockt werden.
  • Kniehöhe: Die Knie deines Babys sollten auf Höhe des Bauchnabels sein.
  • Bauch an Bauch: Dein Baby sollte immer mit dem Bauch zu deinem Bauch getragen werden.
  • Tragehilfe: Achte darauf, dass die Tragehilfe deinen Rücken gut stützt, wie eine Bandage, ohne zu viel Spielraum.
  • Luftzirkulation: Stelle sicher, dass die Atemwege deines Babys immer frei sind und genügend Luftzirkulation um das Gesicht besteht.
Tipps für das richtige Tragen – auf die Stegweite, Kniehöhe und Position des Babys achten

Warum dein Baby vielleicht nicht in der ASH bleiben möchte – und wie du damit umgehen kannst

Es kann vorkommen, dass dein Baby zu Beginn Schwierigkeiten hat, die Anhock-Spreiz-Haltung einzunehmen oder sich in der Trage nicht wohlfühlt. Das ist völlig normal und hat oft nichts mit der Haltung selbst zu tun, sondern mit der Gewöhnung an die Trage. Sei geduldig – es braucht Zeit, bis sich sowohl du als auch dein Baby an die richtige Haltung gewöhnt habt.

Wenn du Schwierigkeiten hast oder dein Baby unruhig ist, kann es hilfreich sein, eine Trageberatung in Anspruch zu nehmen. Diese kann dir wertvolle Tipps und Tricks an die Hand geben, damit du und dein Baby euch in der Trage wohlfühlt.

Fazit: Mit der richtigen Haltung die gesunde Entwicklung deines Babys fördern

Die Anhock-Spreiz-Haltung (ASH) und die Gesundheit der Wirbelsäule sind entscheidend für ergonomisches Tragen. Achte darauf, dass dein Baby immer in der richtigen Position getragen wird – das fördert seine körperliche Entwicklung und macht das Tragen für euch beide angenehmer. Wenn du Fragen hast oder eine individuelle Beratung wünschst, stehe ich dir gerne zur Seite, um die besten Lösungen für dich und dein Baby zu finden.

Andrea von Schaukelherz Trageberatung. Über Mich - Seite

Herzlich willkommen auf meinem Trageblog!

Ich bin Andrea

Deine Trageberaterin für St. Pölten und Umgebung und natürlich auch online für Dich da!

Hier stehst du mit deinem Baby im Mittelpunkt: Von der Schwangerschaft bis zum Ende Eurer ganz persönlichen Tragezeit bin ich an Deiner Seite, um Euch eine sichere, liebevolle und flexible Tragezeit zu ermöglichen. Lass uns gemeinsam den Alltag so gestalten, dass Nähe, Geborgenheit und Leichtigkeit für Euch beiden spührbar werden. 

Kategorien

Verunsichert durch Mythen über das Babytragen?

In meinem kostenlosen Ratgeber
„Die 5 größten Mythen entlarvt!“
decke ich die häufigsten Irrtümer rund ums Babytragen auf und zeige dir, warum Tragen sicher und gesund für dein Baby ist. Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte wertvolle Informationen, die dir Sicherheit und Klarheit geben.

Kommentiere:

Schreibe einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren